Blühflächen und Wildblumenwiesen
Zur Landesgartenschau Oberhessen sollen im Jahr 2027 möglichst viele Blühflächen entstehen. Denn Wildblumenwiesen und Blühflächen sind äußerst artenreiche Lebensräume, die vielen Tieren als Futterquelle, Brutplatz, Unterschlupf und Winterquartier dienen. Sie stärken die Biodiversität, werten die Landschaft ästhetisch auf und können die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Mit Fördermitteln aus dem EU-Förderprogramm „LEADER“ konnte der Wetteraukreis als Träger des Projekts das Büro „LandKonzept“ aus Niddatal mit der Konzeption von Blühflächen für alle elf LGS-Kommunen beauftragen. Das Fachbüro für ökologische Planung und Regionalentwicklung um Frank Uwe Pfuhl hat Handlungsempfehlungen für die Anlage der Blühflächen erarbeitet, die auf den regionalen Gegebenheiten basieren.
Um möglichst viele Akteurinnen und Akteure für die Anlage von Blühflächen zu begeistern, hat der Wetteraukreis mit einer Reihe von Veranstaltungen darüber informiert, wie sich Kommunen auf öffentlichen Grünflächen, Landwirtinnen und Landwirte an Feldwegen und auf Ackerflächen, Naturschutz- und Gartenbauvereine sowie Bürgerinnen und Bürger in Gärten beteiligen können.
Weitere Projektbeteiligte sind die Landesgartenschau gGmbH, der Verein Oberhessen, verschiedene Fachbehörden und der Naturschutzfonds Wetterau e.V.
Die Informationen und Vorträge zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier: https://mitgestalten.wetteraukreis.de/legislation/processes/79/allegations