OberhessenSteig

Erste Wanderung auf dem OberhessenSteig
Bericht: Peter Dubowy

Auf Initiative des Vogelsberger Höhen-Club (VHC) entsteht zur Landesgartenschau 2021 der OberhessenSteig als Wanderrundweg durch die 11 Kommunen in Oberhessen. Der VHC Zweigverein Büdingen wanderte am 17. März erstmalig eine der geplanten 11 Etappen von Gedern nach Büdingen. 1. Stadtrat Herbert Weber schickte die Wanderer am alten Rathaus in Gedern auf die Strecke. Herbert Weber betonte in seiner kurzen Ansprache: „Auch als Vorstandsmitglied des Vereins Oberhessen freue er sich auf den OberhessenSteig als neuen Rundweg zur Landesgartenschau 2027“. Er wünschte eine schöne Wanderung und mit viel Genuss auf dem Weg.

Nachdem der Wettergott uns nach regenreichen und kalten Tagen nun Sonne und angenehme Temperaturen schenkte, folgten 33 Naturfreunde des VHC und Gäste dem Wanderführer Peter Dubowy vom Rathaus Gedern zum Gederner Schloss. Von hier führte der Weg „an der Habenichts“ vorbei Richtung Schönhausen und dann weiter nach Wenings. Dabei folgten wir dem Fürstenweg, ein Weitwanderweg des VHC von Langenselbold nach Lauterbach (gelbes Kreuz). Am „Schau ins Land“ (Wartkopf) bei Wenings erfolgt die erste kurz Rast. Ein Highlight waren die Erläuterungen und Anekdoten von Norbert Greb. Nach einem Ständchen zu seinem Geburtstag erheiterte er uns mit seinen lebendigen Ausführungen zur Entwicklung des „Schau ins Land“ und weitere Vorhaben am Seemenbach und Wolfsbach rund um Wenings.
Der Blick über die Wetterau bis hin vom Spessart über den Taunus und Frankfurt bis hin zur Dünsberg bei Gießen ließen die ersten Steigungen schnell vergessen. Durch Wenings an der Milchstation und der ev. Kirche (auch Standort der ehemaligen Synagoge) vorbeiwechselten wir nun den Wanderweg und folgten ab dem Ortsrand dem Vater Bender Weg (Vulkan Steig, rotes Band). Dieser Fernwanderweg wurde 1909 von Prof. Vater Bender aus Frankfurt erstmalig markiert und führt vom Lohrberg in Frankfurt über Büdingen, die Herchenhainer Höhe und dem Hoherodskopf nach Alsfeld.
Nach einem kurzen Anstieg am Galgenberg ging es nun auf dem Höhenrücken am Herzberg und Keckenstein vorbei Richtung Michelau. Belohnt wurde der Weg durch gute Sicht auf den Spessart, den Hoherodskopf, die Wetterau bis hin zum Taunus. Vorbei an dem Ausblick zur „Stumpfen Kirche“ und der Hinweistafel zur Quelle des Wolfsbaches erreichten wir Michelau. An der Grillhütte legten wir unsere zweite Rast ein.
Am Erlenborn, der direkt am Waldrand liegt, schritten wir nun zum Endspurt durch den Büdinger Wald. An der Landmann-Hütte und am Moosberg sowie der Steinröde vorbeierreichten wir die Hohl unterhalb der Büdinger Jugendherberge. Ein letzter Blick über Büdingen zur Hardeck und ein flotter Abstieg durch die Hohl zum Hirschgraben beendete diesen erlebnisreichen Wandertag auf dem zukünftigen OberhessenSteig. Im Casa Mia füllten wir unsere Energiespeicher nach dieser 21 km langen Tour wieder auf und ließen diesen schönen ereignisreichen Wandertag ausklingen.

Zur Landesgartenschau 2027 soll ein neuer Wanderrundweg auf Initiative des VHC die 11 Kommunen in Oberhessen verbinden. Wir wandern bereits jetzt Teilstrecken auf dem geplanten Weg von 184 Kilometern.
Am Samstag, den 13. Mai 2023 führt unser Weg vom Hoherodskopf nach Gedern. (Zusatztermin)
Wanderführer: Peter Dubowy
Strecke: 20 km mit 590 HM bergab und 150 HM bergauf
Wir wandern vom Hoherodskopf zur Herchenhainer Höhe. Über den Bergmähwiesenpfad und am Ernstberg und der „Alte Burg“ vorbei geht es durch den Wald nach Gedern. Unsere Tour endet am Gederner Schloss. Es werden feste Schuhe und Wanderstöcke empfohlen. Wir wandern überwiegend auf Natur- und Wirtschaftswegen.
Verpflegung: Aus dem Rucksack
Treffpunkt: 8:15 Bahnhof Büdingen
Anreise mit dem Zug Abfahrt 8:29 nach Stockheim und weiter mit dem Vulkanexpress ab 8:45 zum Hoherodskopf (an 9:43).
Rückfahrt: 16:27 ab Gedern mit dem Vulkanexpress nach Stockheim und ab 17:15 mit dem Zug nach Büdingen
Fahrkosten: ca. 7 Euro (Gruppenkarte)
Anmeldung: Bis zum 11. Mai 2023 bei Peter Dubowy 06042-7511
Mail: vhc_buedingen@t-online.de
Gäste sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen im Netz: vhcbuedingen.wordpress.com
Mail: vhcbuedingen@t-online.de
Pressewart: Jörg-Hendrik Tietz

Der Rundwanderweg zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 führt berührt alle beteiligten Kommunen und Städte der Landesgartenschau.
Nach Abschluss der ersten Schritte wird nun bis Ende 2023 die Planung erstellt, damit 2024 der Weg markiert werden kann. Aktive Beiträge zum Weg und erste Wanderungen auf dem OberhessenSteig führten zu Anpassungen der Wegführung. Nun liegen auch erste Etappenvorschläge für den OberhessenSteig. Alle Start- und Endpunkte der Etappen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (Dauernheim ggf. über den Bahnhof Randstadt).
Der Weg und die Etappen sind in Komoot eingestellt. Dort können die
GPX-Dateien für die Wanderung abgerufen werden: www.komoot.de

Der Zweigverein Büdingen des VHC hat im März eine erste Wanderung von Gedern nach Büdingen durchgeführt. Am 13. Mai startet die Etappe vom Hoherodskopf nach Gedern. Bis Anfang 2024 werden Wanderungen aller Etappen folgen. Die Ankündigungen und Beschreibungen werden auf der Homepage des VHC Zweigverein Büdingen veröffentlicht. Die Anmeldung ist zur Vorbereitung notwendig.

Die Idee und der Weg zum OberhessenSteig

Projektträger:
Verein Oberhessen e.V. und die Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH
Ideengeber und Unterstützer:
Vogelsberger Höhen-Club e.V. 1881 (VHC)

Die Landesgartenschau 2027 findet in Hessen erstmals in einer Region von 11 Kommunen (Oberhessen) statt. In dieser Region ist der Vogelsberger Höhen Club (VHC) seit 1881 aktiv. Die Ziele des VHC als Naturschutz- und Wanderverein zur Strukturförderung, Erschließung der Region und Förderung des Wanderns finden sich alle auch im Konzept und im Antrag zur Landesgartenschau wieder.

Aus dieser Symbiose der Ziele der Landesgartenschau und des VHC haben wir vom VHC Zweigverein Büdingen die Initiative für einen neuen Fernwanderweg in der Region gestartet. Durch den Verein Oberhessen sind alle Kommunen und Städte der Landesgartenschau 2027 beteiligt. Der Wetteraukreis und die Wetterau Touristik, wie auch der Vogelsbergkreis unterstützen das Projekt.