Die Landesgartenschau 2027 verspricht ein abwechslungsreiches Erlebnis für ihre Gäste! Das Flussufer der Nidda in der Kernstadt wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie der Kneipp-Erlebnispark in Bad Salzhausen, der zusätzlich zum Unteren Kurpark eine neue Attraktion darstellt. Darüber hinaus laden weitere Anlaufpunkte in den umliegenden Stadtteilen dazu ein, die Vielfalt und Schönheit der Region zu entdecken.
Nidda-Ufer Kernstadt
- Kurzbeschreibung: Hier soll die Nidda als Fluss in der Kernstadt besser erlebbar gemacht werden. Nachdem für diese Freianlagenplanung ein Realisierungswettbewerb durchgeführt wurde, konnte der Auftrag für die Planung an das Planungsbüro Treibhaus Landschaftsarchitektur aus Hamburg vergeben werden. Das Nidda-Ufer wird zugänglicher, attraktiver und spielerischer gestaltet. Der zu bearbeitende Bereich erstreckt sich von der Mühlbrücke bis zur Krötenburgstraße. Die neuen Maßnahmen „Platz am Wehr“, „Landschaftsbrücke“ und „Libellenpark“ bilden das Leuchtturmprojekt zur Landesgartenschau in der Kernstadt Nidda.
- GPS Daten: 50.41434388350182, 9.00830616577024
- Website mit weiterführenden Informationen: www.nidda.de/leben/bauen-wohnen/nidda-baut/nidda-ufer-kernstadt/

Kneipp-Erlebnispark
- Kurzbeschreibung: Mit der Umsetzung des neuen Kneipp-Erlebnisparks soll ein neues Freizeitangebot geschaffen werden. Nahe des Parkplatzes Ost (unweit der Klinik Rabenstein) befindet sich eine in die Jahre gekommene Minigolfanlage. Geplant sind Adventure-Minigolf, eine Multifunktionsfläche und Kneipp-Elemente.
- GPS Daten: 50.41820760363951, 8.986450986117926

Steinbruch Michelnau
- Kurzbeschreibung: Der Steinbruch im Niddaer Stadtteil Michelnau ist eine einzigartige geologische Formation. Im Gegensatz zum blaugrauen Basalt ist das rote Michelnauer Gestein durch die Tätigkeit eines Schlackevulkans gebildet worden. Hier soll eine touristische Aufwertung erfolgen.
- GPS Daten: 50.4217780018817, 9.040025804488883

Eichelsdorf Ortsmitte
- Kurzbeschreibung: Im Zentrum des Ortskerns von Eichelsdorf verläuft der Eichelbach, und historisch gesehen befand sich an dieser Stelle eine Furt durch den Eichelbach. Ein generationenübergreifender Ortsmittelpunkt wird attraktiv gestaltet. (Sitzgruppe, Infotafeln zur Ortsgeschichte, Fahrrad-Mobilitätsstation).

Bürgerpark Harb
- Kurzbeschreibung: Der Bürgerpark Harb wird als neue Dorfmitte gestaltet, die zum Verweilen und als Treffpunkt einlädt. Eine Boule-Bahn sowie Sitz- und Ruhebänke werden im Park errichtet, damit Besucher im Schatten der Bäume entspannen und die grüne Umgebung genießen können.
- GPS Daten: 50.43053818898786, 8.989597532609316
